INTRANET
MODULE
FACHINFORMATIONEN
Mechanisches System |
Einsatz |
Beispiel |
Mechanische Komponenten |
Maschinenelemente |
- Lager - Gelenke |
|
Kraft- und bewegungserzeugende Komponenten |
- Kinematische Verbindungen - Antriebsstränge - hydraulische, pneumatische Komponenten - elektromechanische Komponenten |
Maschinen |
Kraftmaschinen |
- Elektromotoren - Kolbenmotoren - Turbinen |
|
Arbeitsmaschinen |
- Elektrische Generatoren - Turbo-Generatoren - Kolbenmotoren - Werkzeugmaschinen - Fertigungsmaschinen - landwirtschaftliche Maschinen |
Fahrzeuge |
Kraftfahrzeuge |
- PKWs - LKW - Traktoren - Militärische Fahrzeuge |
|
Bahnen |
- Lokomotiven, Dampf-, Elektro-, Diesel-, Magnetbahnen - Personen-, Güterwagen |
|
Flugzeuge |
- Allgemeine Luftfahrt - Passagierluftfahrt - Militärluftfahrt |
Feinmechanik |
Feinmechanische Komponenten |
- Lager - Gelenke - kinematische Verbindungen - Antriebsstränge - Schalter - Relais - Sensoren - Aktoren |
|
Feinmechanische Geräte |
- Rekorder - Drucker - Kommunikationsgeräte - Endgeräte - optische Geräte - Medizinische Geräte |
Mikromechanik |
Mikromechen. Komponenten |
- Lager - Gelenke - kinematische Verbindungen - Antriebsstränge |
|
Mikromechan. Systeme |
- Sensoren - Aktoren - Motoren - Pumpen |
Gleitlager |
Wälzlager |
|
|
Gleitlager kommen i.d.R. mit einer Buchse zwischen z.B. Gehäuse und Welle aus. |
Wälzlager können Wellen führen und reduzieren die Reibung über Wälzkörper (Kugeln, Nadeln, Zylinder, Kegel, Tonnen). |
Diese trockenen Gleitlager sind für Wellen mit geringen Durchmessern, für geringe Belastungen und Geschwindigkeiten vorgesehen. |
Wälzlager kommen zum Einsatz bei einem größeren Bereich an Wellendurchmessern und hohen Belastungen. |
Sie können auch mit einer hydrodynamischen Schmierung versehen werden, sinnvoll bei großen Wellendurchmessern und hohen Belastungen |
Eine elastohydrodynamische Schmierung ist möglich. |
pneumatische Energieversorgung |
hydraulische Energieversorgung |
|
|
Elemente |
Aufgabe |
Operationsverstärker |
invertierender Verstärker nichtinvertierender Verstärker Summationsverstärker Integrationsverstärker Differenzverstärker logarithmischer Verstärker Komparator |
Schutz vor Strom und Spannung |
Sie sind erforderlich, um Schäden infolge zu hoher Stromstärken oder Spannungen an nachfolgenden Elementen, z.B. am Mikrorechner zu vermeiden. Polschutz oder Schaltkreise zur Spannungsbegrenzung werden genutzt. |
Filterung |
Die Entfernung von unerwünschten Frequenzbändern aus dem Signal ist mitunter erforderlich. |
Wheatstonebrücke |
Eine Widerstandsänderung wird in eine Spannungsänderung umgewandelt. |
Umwandler analoger und digitaler Signale |
Analoge Signale, z.B. Länge- oder Winkelangaben werden in digitale Werte (0 und 1) umgewandelt und umgekehrt. |
Multiplexer |
Mehrere Eingangssignale werden aufgenommen, aber nur eines dieser Signale wird freigegeben und als Ausgangssignal weitergeleitet. |
Geräte zur Datenerfassung |
Über Sensoren oder manuelle Dateneingaben gelangen Input-Informationen in den Mikrorechner. |
Digitale Signalverarbeitung |
Empfangene digitale Signale werden im Mikroprozessor digital zu benötigten Ausgangswerten für eine Regelung und Steuerung verarbeitet. |
Geräte zur Impulsmodulation |
Um eine Datenverfälschung bei dynamisch anfallenden Datenmengen zu vermeiden werden Signalverläufe in eine Kette von Impulsen zerhackt und möglicherweise verstärkt. |